|
 |
|
NAVIGATION |
|
|
|
|
|
 |
|
Feldabwehr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FELDABWEHR
Ziel ist es, die Initiative zu erlangen, d.h. den Ball passbar zu verteidigen. Auf keinen Fall darf der Ball zum Gegner. Zielpunkt ist demzufolge nicht die Netzposition, sondern die Mitte des Feldes in Höhe der Dreimeterlinie (Umkehrung des Präzisionsgedankens). Die Angreifer können sich auf einen hohen Pass zur Position IV oder II einstellen. Um genügend Zeit zur Vorbereitung für den Angriff zu gewinnen, hat die Feldabwehr so hoch wie möglich zu erfolgen. Sollte der Ball vom Verteidigungsspieler kontrollierbar sein, erfolgt eine Umorientierung des Zielpunktes zur Netzposition.
Scharfe Bälle - körpernaher Bereich
-
Signale lesen, Antizipation...
-
Bewegung zum Handlungsort, Grundorientierungen (ohne Block):
-
Kann der Angreifer schlagen oder nur pritschen
-
Anlaufrichtung ist oft Schlagrichtung (seitl. Bewegung)
-
Kann er angreifen, Schlagrepertoire ergründen (verdeckter Schlag, legt gern ab o.ä.)
-
Ball dicht am Netz - FA vorn
-
Ball weg vom Netz - FA hinten
-
Großer Angreifer (hohe Abschlaghöhe) - FA vorn
-
Kleiner Angreifer (niedrige Abschlaghöhe) - FA hinten
-
Ball innen - Diagonale stärken (Raumverteidigung mit zwei Spielern)
-
Ball außerhalb der Antenne - Linie auflösen (sichern)
-
Angreifer schlägt Ball vor dem Körper - FA vorn
-
Angreifer unterläuft den Ball - FA hinten (auf Ableger achten)
-
Angreifer geht mit gestrecktem Arm zum Ball - FA vorn (Ableger)
-
Nach Erreichen des Handlungsortes Grundposition einnehmen
-
Grätschstellung etwas breiter als Hüfte (ind., entsprechend Kraftvermögen und Beweglichkeit), Fußspitzen nach vorn
-
Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel ca. 100°)
-
Trotz Kontakt des gesamten Fußes mit dem Boden KSP auf dem Ballen (Ballendruck)
-
Schulter vor den Knien, Knie vor den Füßen
-
Orientierung der Fuß- und Körperstellung zur Feldmitte
-
Arme leicht angewinkelt vor dem Körper etwa 90° zueinander (nicht weiter)
-
Handflächen nach oben
-
In der Aktion beide Arme direkt zum Ball (nicht erst die Arme zusammen und dann zum Ball), notfalls mit einer Hand (offene Handfläche) oder noch nicht geschlossenen Händen den Ball spielen
-
Passive Armbewegung, Umleiten des Balles zum Zielpunkt
-
Bei seitlichen Bällen abkippen der ballfernen Schulter
-
Bei Bällen kurz vor dem Körper schnelles Absenken des Oberkörpers; mit direktem Zug der Arme zum Ball wird der Körper durch gleitendes Fallen über Knie, Handgelenke und Unterarme abgefangen und gleichzeitig stabilisiert
-
Bälle über Kopf mit gespreizten Händen verteidigen (Daumen zusammen, wegen der Schnelligkeit lose Verbindungen), wenn möglich pritschen
Weite Bälle mit Bogen - körperferner Bereich (Flughecht)
-
Z.B. Blockabpraller
-
Aus Lauf mit abgesenktem Oberkörper einbeiniger Abdruck nach vorn
-
Im Flug Ball beidhändig oder mit zielferner Hand ins Feld schlagen (offene Hand oder Faust)
-
Nach Ballkontakt mit beiden Händen abstützen und über Brust, Bauch und Oberschenkel ausgleiten (Körperspannung)
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Sexiest Teammitglied |
|
|
|
|
|
|
Wer ist euer Favorit?
Schinni |
25,56% |
 |
Danne |
13,89% |
 |
Dave |
13,89% |
 |
Basti |
3,89% |
 |
Löffl |
22,78% |
 |
Benny |
15% |
 |
Jack |
5% |
 |
180 Stimmen gesamt
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Hier könnte ihre Werbung stehen... |
|
|
|
|
|
|
"Geld regiert die Welt"
...ist nicht unser Motto!
Unser Ziel ist es Spaß zu haben.
Trotzdem würden wir uns freuen Sie als unseren Sponsor präsentieren zu können.
Interessenten sind in der Rubrik "Kontakt" gern gesehen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Sport News |
|
|
|
|
|
 |
|
Wetter |
|
|
|
Bisher waren mit dir schon 31138 Besucher hier! |