|
 |
|
NAVIGATION |
|
|
|
|
|
 |
|
Titel der neuen Seite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ANGRIFF
Anlauf (Am(mh)-ster-dam) / Absprung und Schlag / (Grundform). Der Anlauf, egal von welcher Position, mündet immer im 2er-Rhythmus (Auftaktschritt, Stemmschritt).

Anlauf / Absprung
|
Anlauf Am(mh)-:
Stemmschritt 1. -ster-:
Stemmschritt 2. -dam:
-
Fast zeitgleich (daher 2er-Rhythmus) wird der linke Fuß etwa schulterbreit, minimal vor dem rechten Fuß aufgesetzt (Füße sind immer Richtung Pos. V gestellt) - gleichzeitig werden die Arme parallel nach hinten oben zurückgeführt
-
Der Körperschwerpunkt wird rückverlagert und abgesenkt
-
Mit dem zeitgleich erfolgenden Schub aus den Beinen und dem Vorschwingen der Arme wird der Absprung eingeleitet

|
Schlagbewegung (Schleife - zwangsläufige Bewegung der Hand)
-
Nach Absprung Hochschwingen beider gestreckter Arme dicht am Körper nach vorn oben (Handrücken nach oben)
-
Verharren des Gegenarmes in Kopfhöhe (zur Stabilisierung)
-
Weiterführung des Schlagarmes am Kopf vorbei mit Beugung im Ellbogen hinter dem Kopf (keine Konzentration auf Verwringung oder Bogenspannung - natürliche Folge)
-
Hand über Stirn, Handrücken dem Kopf zugewandt, Fingerspitzen nach vorn
-
Schlagbewegung am Ohr vorbei, mit Beschleunigung und Streckung nach vorn oben im Schulter-, Ellbogen- und Handgelenk (in zeitlicher Reihenfolge, "Hand nach vorn oben werfen")
-
Gleichzeitiges Absenken des Gegenarmes (Oberkörper stabil - Konzentration auf Armzug)
-
Mikrosteuerung im Ellbogen- und Handgelenk
-
Treffen des Balles mit der angespannten Hand in der oberen Hälfte
- Weiche (auf beiden Füßen abfedernde) Landung

Repertoire
Unabhängig von Anlaufrichtung und Absprungort zeigen Füße und Schulterachse mit Absprung immer Richtung Position V
-
Langer frontaler Angriffsschlag
-
Kurzer Diagonalschlag mit zielgerichteter Steuerung im Ellbogen- und Handgelenk
-
Verdeckter Schlag über die Schulter (stabiler Oberkörper, Schlagarm zieht zur entgegen gesetzten Schulter)
-
Ableger(=Lob), Driveschlag, Handgelenkschläge
Angriff von Pos. IV nach der Feldabwehr (K 2)
Nach Block
-
Anlaufausgangsstellung schnellstmöglich einnehmen (außen, spitz zum Netz), mit Körperdrehung zum Feld Richtungsfuß (rechts) weiträumig setzen, dann mit Blick zum Ball links-rechts laufen, eindrehen und stehen
-
Nach Einschätzung der Flugkurve anlaufen
-
Ball im höchstmöglichen Punkt treffen
Nach FA scharfer Bälle
-
Anlaufausgangsstellung mit raumgreifenden Vorwärtsschritten so schnell wie möglich einnehmen
-
Nach Einschätzung der Flugkurve anlaufen
-
Ball im höchstmöglichen Punkt treffen
Nach Abwehr von Ablegern
-
Nach Abwehr von Ablegern muss Pos. IV und II schnell nach außen laufen und optimale Ausgangsposition anstreben
-
Ist dieses nicht möglich, so muss durch Rufen dem Zuspieler die gewünschte Angriffsposition bekannt gegeben werden (z.B. "Innen")
Nach Chanceball
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Sexiest Teammitglied |
|
|
|
|
|
|
Wer ist euer Favorit?
Schinni |
25,56% |
 |
Danne |
13,89% |
 |
Dave |
13,89% |
 |
Basti |
3,89% |
 |
Löffl |
22,78% |
 |
Benny |
15% |
 |
Jack |
5% |
 |
180 Stimmen gesamt
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Hier könnte ihre Werbung stehen... |
|
|
|
|
|
|
"Geld regiert die Welt"
...ist nicht unser Motto!
Unser Ziel ist es Spaß zu haben.
Trotzdem würden wir uns freuen Sie als unseren Sponsor präsentieren zu können.
Interessenten sind in der Rubrik "Kontakt" gern gesehen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Sport News |
|
|
|
|
|
 |
|
Wetter |
|
|
|
Bisher waren mit dir schon 31134 Besucher hier! |